Laganda in der Wirtschaft

Wir schaffen Erfolge!

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert“. (Albert Einstein)

Changemanagement

Den Wechsel erfolgreich gestalten

Mitarbeiter werden heute mit rasch wechselnden Veränderungen wie z.B. neue Produkte, neue Wettbewerber oder interne Umstrukturierungen konfrontiert. Veränderungen lösen oft Widerstände und Ängste bei den Betroffenen aus und aus unserer Erfahrungen wissen wir, dass Organisationsentwicklungen und Veränderungsprojekte nicht nur von sachlich-fachlich Barrieren beeinflusst werden, sondern insbesondere auch von mitarbeiterbezogenen Faktoren wie z.B. Angst vor Neuerungen, mangelnde Kommunikation.

Umsetzungsfähige und praxisorientierte Lösungen werden unseres Erachtens dann erzielt, wenn die „Betroffenen zu Beteiligten“ gemacht werden. Dann hilft Changemanagement Arbeitsgruppen oder Abteilungen, mit diesen Veränderungen konstruktiv umzugehen und eine effektive Kommunikations- und Kooperationskultur aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Externe Workshops sind dann erfolgreich, wenn sie an einem „geschützten Ort der Reflexion“ stattfinden und gemeinsam Antworten gefunden werden, die von allen Betroffenen akzeptiert werden. Wie gehen wir mit Veränderungen um? Wie geht es uns mit einander? Welche Ziele wollen wir gemeinsam erreichen, was brauchen wir dafür voneinander? Brauchen wir eine Rollenklärung im Team?

 

Nach der Auftragsklärung und in Abhängigkeit der Ziele entwickeln wir ein spezielles Konzeptdesign, das folgende Module und Arbeitsmethoden beinhalten kann:

  • Systemische Aufstellungsarbeit: Wie stehen wir zueinander? Wie wollen wir in Zukunft zueinander stehen? Welche Veränderungen brauchen wir dafür? Rollen- und Aufgabenklärung.
  • Lösungs- und Ressourcenorientierte Beratungsmethoden; Konfliktcoaching nach Modellen von Marshall B. Rosenberg und Gunther Schmidt
  • Handlungsorientierte, erlebnispädagogische sowie ggf. outdoorbasierte Inputs: Z.B. verschiedene Teamaufgaben mit anschließenden Reflexionen und Transfers auf den Arbeitsalltag.
  • Parallelvergleiche zu Mannschaften aus dem Profi- und Leistungssport: Wie gehen Fußballteams aus der Bundesliga mit derartigen Aufgaben um (in Bezug auf Kommunikation, Führung, Zeitmanagement, Fehlerkultur etc.)?